Fazenda Rio Brilhante: Der strahlende Stern des brasilianischen Kaffees
Fazenda Rio Brilhante liegt in einer Mikroregion namens Pantano im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Auf dieser Farm wird auf 1.600 Hektar Land Kaffee angebaut, wobei bei jeder Ernte etwa 130.000 Säcke Kaffee produziert werden. Gründer Inácio Urban wurde im südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul geboren und wurde 2006 von seinen Kindern Erika und Fernando Urban in die Leitung der Farm übernommen.
Fazenda Rio Brilhante hat für seinen innovativen und nachhaltigen Produktionsansatz zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen gewonnen. Im Jahr 2017 belegte die Farm den 2. Platz im Wettbewerb der Imaflora – Rainforest Alliance und den 3. Platz im regionalen Wettbewerb Cerrado Mineiro. Im Jahr 2020 wurde es für seine umwelt- und menschenorientierten landwirtschaftlichen Praktiken mit dem 1. Platz des Ethics and Traceability Award ausgezeichnet.
Geschmacks- und Aromaprofil
Aroma:
- Es sind intensive aromatische Düfte von süßen Früchten und Kirsch-Brownie zu spüren.
- Beim ersten Riechen fällt ein lebendiger, süßer und gehaltvoller Fruchtduft auf.
Schmecken:
- Es bietet warme und komplexe Aromen wie Tabak, Milchschokolade, Mandel und Walnuss.
- Süße und leicht bittere Töne verbinden sich auf ausgewogene Weise zu einem sanften Erlebnis.
Technische Details
- Land: Brasilien
- Region: Cerrado Mineiro
- Bauernhof: Fazenda Rio Brilhante
- Hersteller: Inácio Urban
- Höhe: 1.150 Meter
- Sorte: Red Catuai & Catuai
- Verarbeitungsmethode: Natürlich
- Agtron: 95,5
- Erntejahr: 2024
Brasilien Cerrado Mineiro: Über die Region
Cerrado Mineiro ist eine Region, die im brasilianischen Kaffeeanbau eine wichtige Rolle spielt und mit ihren klimatischen Bedingungen und ihrer geografischen Struktur dem Kaffee charakteristische Merkmale verleiht.
- Boden: Mineralstoffreicher und gut durchlässiger Boden unterstützt die gesunde Entwicklung der Kaffeepflanzen.
- Klima: Die Höhenlage und das tropische Klima verleihen dem Kaffee ein ausgewogenes Geschmacksprofil. Durch den Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht reifen Kaffeebohnen langsamer.