„Pura Vida!“ ist das Motto von ganz Costa Rica. Übersetzt bedeutet es „Pures Leben“ und bezieht sich darauf, das Leben zu schätzen und zu genießen, egal was passiert. Die Wertschätzung des Lebens motiviert Sie, das Beste aus jeder Situation zu machen. Dieses Motto gilt auch für unsere Häuser The Pearl und Mango Jam. Diese positive Grundeinstellung ist nicht nur schön, sie ist auch ansteckend. Dies haben wir insbesondere bei unserem Kleinfarmprojekt „Finca Doña Elsa“ gespürt. Kurz nachdem wir unsere Kaffeesträucher gepflanzt hatten, brach weltweit die Corona-Pandemie aus und es kam zu Reisebeschränkungen. Dies hätte das vorzeitige Ende unserer Farm bedeuten können, doch dank unserer lieben Nachbarn und Freunde haben wir mit dem Geist von „Pura Vida“ das Unmögliche geschafft und sind heute glücklich, eine schöne und gepflegte Farm zu haben. Diese Erfahrung ist einer der Gründe, warum wir unser Farmprojekt zur „Finca Doña Elsa & Friends“ ausgebaut haben – wir unterstützen uns gegenseitig und realisieren gemeinsame Projekte. Mango Jam ist ein elegantes Produkt dieses Projekts.
Warum eine Kaffeefarm?
Warum Finca Doña Elsa? Nach Jahren sorgfältiger und liebevoller Kaffeerösterei träumte die Familie Braune immer davon, ihren eigenen Kaffee anzubauen. Ziel ist es, das Verständnis für die Kaffeeproduktion aller zu stärken und zu vertiefen. Die meisten Menschen kommen während einer wohlverdienten Pause mit Kaffee in Berührung. Doch bevor es seine köstliche, erfrischende Wirkung entfalten kann, muss es verarbeitet, geröstet, gemahlen und aufgebrüht werden. Bei jedem dieser Schritte ist es wichtig, die wesentlichen Eigenschaften zu bewahren, die die Kaffeebohnen während ihrer Entwicklung an der Pflanze erlangen. Zwar gibt es eine Reihe von Verfahren, mit denen sich in den Bohnen interessante Aromen und Düfte entwickeln lassen, doch benötigen Sie als Ausgangspunkt qualitativ hochwertige Kaffeekirschen. Kurz gesagt: Der wichtigste Faktor für die Qualität des Kaffees ist die Art und Weise, wie er auf der Farm angebaut wird. Bei jedem weiteren Schritt geht es darum, dem Kaffee gerecht zu werden.
Für das Team von SUPREMO war der enge Kontakt zu den Kaffeeproduzenten schon immer eine wichtige Priorität. Tatsächlich bezogen diese detailorientierten Enthusiasten ihren Kaffee von Anfang an direkt von Produzenten in Mittel- und Südamerika. Durch die Verwirklichung der Finca Doña Elsa hatte Familie Braune die Möglichkeit, ihren Träumen einen Schritt näher zu kommen und sie zu verwirklichen. Da auf diesem Land zuvor kein Kaffeeanbau betrieben wurde, war der Boden sauber und fruchtbar. Die Farm war zur sofortigen Bepflanzung bereit und Bernd und Raphael Braune machten sich sofort an die Arbeit und pflanzten die ersten Geisha-Kaffeepflanzen der Farm. Seitdem warteten sie drei Jahre lang geduldig und mit viel Sorgfalt darauf, ihre ersten Kaffeekirschen ernten zu können. Der Plan ist, kleine Mengen Qualitätskaffee anzubauen, um mehr über die Herausforderungen der Kaffeeproduktion zu erfahren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Potenzial verschiedener Kaffeesorten zu erkunden und interessante Anbau- und Verarbeitungsmethoden auszuprobieren.
Die Finca Doña Elsa nimmt unter den Kaffeefarmen einen ungewöhnlichen Platz ein. Um die Wahrscheinlichkeit von Pflanzenkrankheiten zu verringern und sicherzustellen, dass keine Pestizide verwendet werden, werden Kaffeebäume mit ausreichend Abstand gepflanzt. Zwischen den Kaffeebäumen wachsen Erdnüsse und andere Pflanzen, wodurch die Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit auf natürliche Weise erhalten bleiben und den Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen geboten werden. Auf 1950 Metern Höhe wachsen hier Geisha, SL28 und alte äthiopische Landrassensorten. Darüber hinaus werden im Versuchsgarten viele andere Sorten getestet, darunter Pacamara, ET47, Maragogype, Rume Sudan, Blue Mountain, Bourbon 72, Villa Sarchi, Bourbon Amarillo, Victoria 14 und Villa Lobos, um weitere Sorten mit Potenzial zu entdecken.
In der Nase: Vanille, grüner Tee, Jasmin
Am Gaumen: Schwarze Johannisbeere, Vanille, Pflaume, Honig, Granatapfel
Land: Costa Rica
Region: TarrazuHersteller: Finca Doña Elsa
Verarbeitungstechnik: Gewaschen
Höhe: 1600 - 1800 m ü. M.
Erntejahr: 2023
Sorten: Gesha, SL28, Typica PeaberriesRöstprofil: Filter
Entgasung: 15–20 Tage ab Röstdatum.
DiFluid Omni Agtron: 97,7
top of page
580,00₺Preis
23' Das Beste
bottom of page